Überwachung der Kühlkette von RNA-Impfstoffen

Unsere Ultratieftemperatur-Datenlogger sind für die Überwachung des Transports und der Lagerung von RNA-Impfstoffen bei extrem niedrigen Temperaturen ausgelegt, wie sie beispielsweise bei der Verwendung von Trockeneis auftreten. Diese Logger wurden speziell für die Aufzeichnung von Produkt- und Impfstofftemperaturen weit unter dem Gefrierpunkt entwickelt und zeichnen sich durch eine hohe Genauigkeit und Ausfallsicherheit auch bei sehr niedrigen Temperaturen aus. Sie eignen sich ideal für die Temperaturüberwachung von neuartigen Impfstoffen wie den RNA-Impfstoffen für COVID-19.

Unsere LogTag-Datenlogger erfassen Temperaturen in einem Messbereich von -80 °C (SRIL/TRIL) und -90 °C bis +40 °C.

Datenlogger für Gefrier- und Trockeneis-Transporte bis -80 °C

Transport Data Logger - LogTag® TRIL-8

Transport-Datenlogger - LogTag® TRIL-8

Erfassen Sie extrem niedrige Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt mit unserem TRIL-8 Temperaturdatenlogger. Dieser Logger kann mehrfach für unterschiedliche Aufzeichnungsintervalle und Alarmschwellen zwischen -80 °C und +40 °C konfiguriert werden.

  • Mehrfache Konfiguration möglich
  • Messbereich -80 °C ~ +40 °C
  • Äußerst flexible Konfiguration der Alarmschwellen
  • Für die Langzeitüberwachung von niedrigen Temperaturen
Topseller Single-Trip Transport Data Logger - LogTag SRIL-8

Einweg-Transportdatenlogger - LogTag SRIL-8

Der SRIL-8 Temperaturlogger ist für eine einmalige Konfiguration ausgelegt und eignet sich daher ideal als kostengünstiger Logger für die Überwachung von Transport- und Lagerbedingungen weit unter dem Gefrierpunkt.

  • Einmalige Konfiguration
  • Messbereich -80 °C ~ +40 °C
  • Kostengünstige Lösung
  • Ideal für konstante Schwellenwerte
    Erfahren Sie mehr über SRIL-8


Datenlogger für Gefrier- und Trockeneis-Transporte bis zu -90 °C

LogTag TREL-8 mit externem Sensor

Mit externem Fühler - LogTag TREL-8

Der Datenlogger TREL-8 wurde speziell für den Einsatz bei Tiefsttemperaturen entwickelt und zeichnet sich durch seine externe, lebensmittelechte Sonde aus. Dies ermöglicht zum Beispiel die Messung von Temperaturdaten in einer Gefriertruhe, ohne dass die Sonde entfernt oder die Truhe geöffnet werden muss. Ideal für die Temperaturüberwachung bei der Lagerung von Impfstoffen.

  • Lebensmittelgeeigneter Fühler
  • Bis zu 8.000 Messwerte in einem Messbereich von -90 °C bis +40 °C
  • Für Einsätze, bei denen der zu messende Ort am besten mit einer entfernten Sonde zu erreichen ist
LogTag TREL30-16 mit externem Sensor

Mit externem Fühler und Display - LogTag TREL30-16

Mit dem Datenlogger TREL30-16 mit 30-Tage-Statistikanzeige und Alarm haben Sie Ihre Tiefsttemperaturen fest im Griff. Er wurde speziell für den Einsatz bei ultratiefen Gefriertemperaturen entwickelt und eignet sich ideal für die Überwachung von Tiefkühllagern.

  • Lebensmittelgeeigneter Fühler
  • Bis zu 16.000 Messwerte in einem Messbereich von -90 °C bis +40 °C
  • Alarmierung und Anzeige



LogTag UTREL-16 mit externem Sensor

Mit integriertem USB, externem Fühler und Display - LogTag UTREL-16

Der Temperatur-Datenlogger LogTag® UTREL-16F kann über den externen Sensor bis zu 16.000 Messwerte in einem Messbereich von -90 °C bis +40 °C aufzeichnen. Der UTREL-16F Datenlogger ist ein kostengünstiger und zuverlässiger LOW-Temperatur-USB-Datenlogger mit Display

  • Lebensmittelgeeigneter Fühler
  • Bis zu 16.000 Messwerte in einem Messbereich von -90 °C bis +40 °C
  • integrierter USB-Anschluss
  • Alarmierung und Anzeige
LogTag UTREL30-16 mit externem Sensor

Mit USB, externem Fühler und Display - LogTag UTREL30-16 DUAL

Temperaturmessungen, bei denen ein externer Fühler erforderlich ist und auf die Daten ohne PC zugegriffen werden muss. Der LogTag UTREL30-16 DUAL bietet die Möglichkeit, einen detaillierten PDF-Bericht zu erstellen, ohne dass zusätzliches Zubehör und proprietäre Software erforderlich sind, nur mit dem mitgelieferten USB-Kabel. Das Display zeigt auf einen Blick" an, ob Temperaturabweichungen während des aktuellen Tages und in den letzten 30 Tagen aufgetreten sind.

  • Lebensmittelgeeigneter Fühler
  • Bis zu 32.000 Messwerte (16.000 pro Kanal) in einem Messbereich von -90 °C bis +40 °C
  • Alarmierung und 30-Tage-Statistik-Anzeige
LogTag UTREL30-WiFi mit externem Sensor

Mit WiFi, USB, externem Fühler und Display - LogTag UTREL30-WiFi DUAL

Der LogTag® UTREL30-WiFi DUAL ist ein 30-Tage-Ultra-Niedrigtemperatur-WiFi-Logger mit Display. Der LogTag® UTREL30-WiFi DUAL Temperatur-Datenlogger lädt automatisch Echtzeit-Temperaturdaten über Ihr bestehendes drahtloses Netzwerk auf Ihr LogTag® Online-Cloud-Konto hoch.
Das große, leicht ablesbare Display zeigt auf einen Blick, ob Temperaturabweichungen während des aktuellen Tages und bis zu den letzten 30 Tagen aufgetreten sind.

  • Lebensmittelgeeigneter Fühler
  • Bis zu 32.000 Messwerte (16.000 pro Kanal) in einem Messbereich von -90 °C bis +40 °C über WiFi an die LogTag Online Cloud
  • Alarmierung und Anzeige

Impfstoffe sind ein wichtiger Bestandteil der Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung. Es ist von größter Bedeutung, dass Impfstoffe sorgfältig gehandhabt und unter den richtigen Bedingungen und bei den richtigen Temperaturen aufbewahrt werden. Die Qualität eines Impfstoffs liegt in der gemeinsamen Verantwortung aller Beteiligten, von der Herstellung bis zur Verabreichung des Impfstoffs.

Die Kühlkette von Impfstoffen

Die Kühlkette besteht in der Regel aus mehreren temperaturkontrollierten Umgebungen, in denen die Impfstoffe unter optimalen Bedingungen aufbewahrt und verteilt werden. Sie beginnt mit dem Kühllager in der Produktionsstätte und erstreckt sich über den Transport der Impfstoffe zum Verteiler. Von dort aus werden die Impfstoffe an die Versorgungseinrichtung geliefert, wo sie gelagert werden. Die Kühlkette endet mit der Verabreichung des Impfstoffs an den Patienten. Es ist wichtig, dass Impfstoffe in jedem Glied der Kühlkette richtig gehandhabt und gelagert werden.

Fehler bei der Lagerung und Handhabung können zu hohen Kosten führen, da Impfstoffe verschwendet und unnötige Nachimpfungen vorgenommen werden. Sie können auch dazu führen, dass der Patient sein Vertrauen verliert, wenn wiederholte Impfungen erforderlich sind.

Organisationen wie die WHO, die FDA und die Europäische Kommission sind sich darüber im Klaren, dass die Qualität eine zentrale Rolle spielen muss, und haben gemeinsam neue und kritische Standards definiert. Sie betonen, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten. Sowohl Unternehmen als auch Non-Profit-Organisationen sind sich der Bedeutung von Veränderungen bewusst. Daher ist die kontinuierliche Sicherung und Überwachung der richtigen Temperatur dieser Produkte der einzige Weg!

  • Die Impfstoffe müssen von der Herstellung bis zur Verabreichung ordnungsgemäß gelagert werden.
  • Hierfür sind Hersteller, Vertriebskanäle, medizinisches Personal und Gesundheitsdienstleister gemeinsam verantwortlich.

    Lagerung von Impfstoffen

    Für ein effektives Impfstoffmanagement gibt es viele Variablen, darunter die Art des verwendeten Kühlgeräts, die Art und Weise, wie das Produkt in das Gerät geladen wird, wie oft und wie lange die Türen geöffnet werden, und die Umgebungs-/Außentemperatur am Standort des Kühlgeräts. All diese Faktoren haben Einfluss auf die Temperatur des gelagerten Impfstoffs.

    Wenn der Impfstoff auf irgendeiner Stufe der Kühlkette zu viel Hitze, Kälte oder Licht ausgesetzt wird, kann er Schaden nehmen, was zu einem Verlust seiner Wirksamkeit führt. Jede Exposition gegenüber anormalen Bedingungen verringert die Wirksamkeit des Impfstoffs weiter. Ungeeignete Bedingungen können die Wirksamkeit von kühl gelagerten Impfstoffen beeinträchtigen, eine einmalige Einwirkung von Gefriertemperaturen kann einige sogar zerstören. So können beispielsweise Flüssigimpfstoffe, die ein Adjuvans enthalten, ihre Wirksamkeit verlieren, wenn sie Gefriertemperaturen ausgesetzt werden. Neuartige RNA-Impfstoffe hingegen benötigen extrem niedrige Temperaturen von bis zu -80 °C.

    Vor diesem Hintergrund ist die Aufrechterhaltung angemessener und stabiler Temperaturen in Impfstoffkühlschränken, Gefrierschränken und kontrollierten Lagereinheiten eine entscheidende und treibende Notwendigkeit. All dies unterstreicht die Notwendigkeit einer zuverlässigen Temperaturüberwachung, um sicherzustellen, dass temperaturempfindliche Arzneimittel innerhalb bestimmter Temperaturbereiche gehalten werden.

    Manuelle und digitale Temperaturdokumentation

    Die Temperaturüberwachung ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Lagerungs- und Handhabungspraxis. Es wird empfohlen, geeichte, digitale Datenlogger mit einem aktuellen und gültigen Kalibrierungszertifikat zu verwenden.

    Es sind verschiedene Arten von Temperaturüberwachungsgeräten erhältlich:
    Tipp: Verwenden Sie nur geeichte Geräte mit einem aktuellen Kalibrierungszertifikat.

    Manuelle und digitale Temperaturdokumentation

    Der Umfang der Temperaturdokumentation, der für gelagerte Produkte erforderlich ist, stellt für Apothekenleiter, Koordinatoren von Impfstoffprogrammen, Krankenhäuser und Labore traditionell eine echte Belastung dar.

    Tägliche Kontrollen, die manuelle Dokumentation von Mindest- und Höchsttemperaturen und interne Richtlinien für Temperaturprotokolle können die Produktivität des Personals beeinträchtigen und dessen Hauptaugenmerk - das eigentlich die Patientenversorgung sein sollte - stören.

    Digitale Temperaturdatenlogger sind eine kostengünstige Alternative zu Min/Max-Thermometern. Sie bieten mehrere Vorteile gegenüber klassischen Thermometern.


    Vorteile der digitalen Datenlogger:
    • Die digitale Temperaturanzeige ist außerhalb der Kühlumgebung verfügbar
    • Abgesetzte Sonden können zur Aufzeichnung im Inneren von Gefäßen wie z. B. Fläschchen verwendet werden
    • Alerting-Funktionen
    • Anzeige von aktuellen und Min/Max-Temperaturen
    • Großer Speicher für Messdaten
    • Konfigurierbare Aufzeichnungsintervalle

    Automatisierte Temperaturüberwachung mit Alarmierungsfunktion

    Neben dem Einsatz einzelner Datenlogger sind auch vollautomatische Systeme zur Temperaturüberwachung von Impfstoffen erhältlich.

    Diese bieten den Vorteil, dass Temperaturalarme per E-Mail oder SMS versendet werden können. Auf diese Weise können Mitarbeiter rechtzeitig auf Temperaturschwankungen aufmerksam gemacht werden. Eine automatische Temperaturüberwachung lohnt sich besonders bei großen Impfstoffbeständen, um rechtzeitig auf Temperaturschwankungen reagieren zu können.

    Datenlogger mit WHO-PQS-Qualifikation

    Die WHO schreibt strenge Richtlinien für die Lagerung und Überwachung von Impfstoffen vor.

    Hier finden Sie eine Übersicht über unsere WHO-qualifizierten Datenlogger - nutzen Sie einfach den Filter "WHO PQS qualifiziert".